Am Freitag in Bonn auf der Bühne, Samstag in Stuttgart und heute schon bei SBS im Blog: die Schweizer Cajun-Rock’n’Roller Mama Rosin.
Ich habe ja keine Ahnung, wo der Unterschied zwischen Cajun und Zydeco liegt, war mir aber sicher, dass der frankophil-folkige Sound aus den tiefsten Sümpfen Louisianas stammt, gespielt von inzüchtigen Nachfahren französisch stämmiger Einwanderer. Aber doch nicht aus Genf? Okay, dort ist die Schweiz ja auch französischsprachig – aber wer die drei Burschen von Mama Rosin auf der Bühne sieht, denkt jedenfalls mal gar nicht an eidgenössische Spießigkeit. Erst mal sieht man nur Haare: prächtig gelockte Matten zieren die Häupter der beiden Frontmänner, die E-Gitarre und Akkordeon spielen und dazu ganz famos Harmony singen und dabei nach waschechtem Mississippi-Delta klingen. Dazu stimmt auch der wuchtige Beat des (kurzbehaarten) Drummers.
Zydeco ist die "schwarze" Weiterführung von Cajun. Während beim Cajun eher countrylastiges Gefiedel vorherrscht kommen beim bluesinfizierten Zydeco hauptsächlich Akkordeon und Waschbrett zum Einsatz. Also ist Mama Rosin (wenn man sie denn irgendwo festmachen will) eher eine Zydeco-Band.
Mama Rosin spielen Zydeco in der Garagenrock-Variante, ihr hervorragendes neues Album „Bye Bye Bayou“ wurde in New York mit Promi-Producer Jon Spencer aufgenommen – es hätte soundmäßig aber auch Dan Auerbach von den Black Keys sein können. Die ersten drei Alben erschienen bei Voodoo Rhythm Records, dem Label des umtriebigen Reverend Beat-Man – zweifellos auch ein Gütesiegel.
![]() |
Wild Mustang |
![]() |
Mama Rosin |
Zum Konzert-Start von Mama Rosin war die Bonner Lärm Anstalt dann auch voller gut gelaunter Menschen. Der erste Song war noch etwas verhalten, aber das sollte sich ganz schnell ändern.


Ich fand auch die swampigen Sounds am zwingendsten. Das gelungene CCR-Cover Run Through The Jungle fiel in dem Kontext kaum auf. Ebensowenig wie Alan Vegas Jukebox Baby, das sie in eine wilde Party-Nummer eingebaut hatten.
Mama Rosin auf dem OBS wäre ein Traum, da waren wir uns alle einig! (Rembert war zwar auch in Bonn, war aber mit Crossroads beschäftigt.)
Das aktuelle Abum gibt es hier.
(Whirlyjoe + K-Nut)
1 Kommentar:
Ja, die Belgier waren gut!
BadaBing!
Kommentar veröffentlichen