
Bis 1968 lässt sich das zurückverfolgen, als DJ Freddie Couseart im Groove in Ostende begann, an der Popcorn-Legende zu stricken. Den Namen bekam das Genre schließlich verpasst, als 1971 im ländlichen Vrasene die Discothek Popcorn ihre Toren öffnete. Ab Sonntagnachmittag verstopften die Autos die schmalen Feldwege, die zum Popcorn führten. Die Partys dort sollen legendär gewesen sein und noch heute finden in Belgien jedes Wochenende irgendwo „Oldies Popcorn“-Veranstaltungen statt.
Ich habe für dieses Volumen eher die gritty R&B-Tunes gewählt, die zeitlich ungefähr zwischen 1955 und 1965 anzusiedeln sind. Wahrscheinlich wird der Popcorn-Insider bei der Auswahl die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Der eine oder andere DJ aus dem Spoonful-Umfeld womöglich auch, aber wenn die All-Stars mal wieder Tempo bolzen, dann wird der Tänzer über die eine oder andere Popcorn Nummer zum slow jiven sehr dankbar sein.
In diesem Sinne: dig the Popcorn! R-man
cd
4 Kommentare:
Ich erlaube mir hier auf ein kleines Filmjuwel hinzuweisen. Sonntagnacht um 23:35 , also zur besten Sendezeit, läuft Robert Altman`s letzter Film „Last Radio Show“ in der ARD.
BadaBing!
der ist in der tat sehenswert, auch wenn kein bisschen popcorn-sound ertönt, sondern ganz konservative country music.
da ich hier nicht ganz
objektiv sein kann -
zitiere ich mal meinen
Bruder: "die CD ist der
Hammer" axel (must have)
da ist man mal ein paar Tage offline...
Shake-Baby-Shake darf nicht sterben!!!!! Was soll denn das? Rein spirituell betrachtet...was soll aus Beverungens Ausstrahlung werden, ohne Euch?
ausnahmsweise mal esoterisch heute abend: sailorgirl
Kommentar veröffentlichen